Über uns

  • Geschichte
  • Name
  • Standorte
  • Portfolio
  • Zeitstrahl
PCO's erste Bildverstärkerkamera Topas 1988
PCO DiCAM V2 1990
PCO VarioCam
PCO Sensicam 1996

Das fortschrittliche PCO®-Bildgebungskonzept wurde in den frühen 1980er Jahren vom Bildgebungspionier Dr. Emil Ott entwickelt, der an der Technischen Universität München am Lehrstuhl für Technische Elektrophysik forschte. Seine Arbeit dort führte zur Gründung der PCO AG im Jahr 1987, mit der Einführung der ersten bildverstärkten Kamera und der anschließenden Entwicklung der firmeneigenen Advanced-Core-Technologien, die die damaligen Standards für Bildgebungsleistungen weit übertrafen.

Heute führt PCO seine Innovationsarbeit fort und bietet eine breite Palette von Hochleistungskameratechnologien für wissenschaftliche, Hochgeschwindigkeits-, intensivierte und FLIM-Bildgebungsanwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, der Industrie und der Automobilbranche an.

PCO wurde 2021 von Excelitas Technologies übernommen und repräsentiert eine weltbekannte Marke für wissenschaftliche CMOS-, sCMOS-, CCD- und Hochgeschwindigkeitskameras, die das umfangreiche Angebot an Beleuchtungs-, optischen und Sensortechnologien von Excelitas ergänzen und die Möglichkeiten unserer End-to-End-Photoniklösungs-Fähigkeiten erweitern.

Excelitas PCO GmbH ist offiziell unter dem ISO 9001:2015 Standard zertifiziert.

PCO – ein „Pioneer in Cameras and Optoelectronics“.

Mit 30 Jahren Fachwissen und Erfahrung hat sich PCO als führender Spezialist und Innovator in der digitalen Kameratechnik positioniert, die in wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen wie Bio- und Naturwissenschaften, Hochgeschwindigkeitsaufnahmen und Machine Vision eingesetzt wird.

Nicht nur wegen des umfangreichsten sCMOS-Kameraportfolios auf dem Markt, sondern auch aufgrund der vielseitigen Auswahl an herausragenden Kamerasystemen auf dem mondernsten Stand der Technik, ist PCO mittlerweile weltweit fest etabliert.

Die globale Präsenz des Unternehmens sorgt für größtmögliche Kundennähe, sodass auch der Austausch mit dem Kunden einen direkten Einfluss auf Entwicklung und Support garantiert. Innovationskraft und Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens werden durch konstante Weiterentwicklung der firmeneigenen Hard- und Software ergänzt.

PCO AG Kelheim
PCO Tech Canada
PCO China

Seit der Gründung im Jahr 1987 verzeichnet PCO ein kontinuierliches Wachstum. Der Hauptsitz befindet sich im niederbayerischen Kelheim und beschäftigt auf 5.000 m² über 90 Mitarbeiter. Sämtliche Geschäftseinheiten aller technischen und administrativen Bereiche sind hier unter einem Dach vereint. Das historische Kelheim findet offiziell im Jahr 866 zum ersten Mal Erwähnung und erhielt sein Wahrzeichen, die Befreiungshalle auf dem Michelsberg, 1863 von König Ludwig I.

Seit den frühen 1990ern festigt PCO seine Position als globaler Akteur durch die Nähe zu seinen Kunden. Neben der Firmenzentrale in Deutschland unterhält das Unternehmen auch Tochtergesellschaften in Nordamerika und Asien.

Im Jahr 2003 eröffnen die Niederlassungen in Kanada und den USA
. Neben Vertrieb und Support für alle amerikanischen Länder werden exklusiv in Kanada zusätzlich innovative Produkte und Dienstleistungen für Photonik und Kalibration angeboten.

Um den wachsenden Marktbedürfnissen in Asien gerecht zu werden und OEM-Kunden sowie Vertriebspartner in technischer und vertrieblicher Hinsicht noch effizienter begleiten zu können, folgen 2013 eine Tochtergesellschaft in Singapur und 2017 eine weitere in Suzhou, China. Suzhou ist eine Schlüsselstadt im Yangtse-Delta, der wirtschaftlich stärksten und wichtigsten Region Chinas.

sCMOS Kamera - pco.edge
Highspeedkameras - pco.dimax
Flim-Kamera - pco.flim
Bildverstärkerkameras - hsfc pro
Spezialisierte Kameras - pco.2000

Nachdem in den Anfangstagen weitreichende Erfahrung mit Bildverstärkersystemen gesammelt wird, beginnt PCO bald darauf mit der Entwicklung eines breitgefächerteren Sortiments, um neue Anwendungsfelder zu erschließen.

Das vielfältigste sCMOS-Kameraportfolio auf dem Markt – pco.edge-Familie und pco.panda
Als einer der drei Pioniere des scientific CMOS (sCMOS)-Sensors bereitet PCO den Weg für eine neue Generation von Hochleistungskameras, die in zahllosen Applikationen ihren Einsatz finden. Vor der Markteinführung von sCMOS sahen sich wissenschaftliche Anwendungen häufig mit dem Problem konfrontiert, einen Kompromiss zwischen CMOS-Sensoren für die höheren Bildraten oder CCD-Sensoren für die höhere Bildqualität eingehen zu müssen. Dank der Entwicklung des sCMOS-Sensors ist es dem Anwender jedoch nun möglich, Topwerte in Auflösung, Dynamikumfang, Quanteneffizienz und Bildraten bei geringstem Ausleserauschen zu erreichen. PCOs sCMOS-Kamerasysteme bieten diese Eigenschaften in leichten und kompakten Kameragehäusen sowie mit speziellen Mikroskopie-Auslesemodi und sind mit verschiedenen Datenschnittstellen verfügbar. Camera Link HS ist dabei die neueste und schnellste Ergänzung und bietet Datenübertragungen mit bis zu 1,1 GBytes/s.

Highspeed-Kameras – pco.dimax-Familie
Highspeed-Kameras von PCO ermöglichen Auflösungen bis zu 4 MPixel bei hohen Bildraten, bester Lichtempfindlichkeit sowie echten 12 Bit-Dynamikumfang. Auf Basis dieser Technologie erreicht PCO eine neue Ebene an Bild- und Farbqualität im Bereich der Hochgeschwindigkeitsbildverarbeitung. Alle Modelle sind mit einer Auswahl an Trigger-Optionen verfügbar und können mühelos im Mehrkamerabetrieb synchronisiert werden.

Kamera für Fluoreszenz-Lebensdauer-Mikroskopie – pco.flim
Das pco.flim-Kamerasystem ist die erste 2-tap CMOS-Kamera auf dem Gebiet der Fluoreszenz-Lebensdauer-Mikroskopie. Durch synchrone Modulation der Pixel und des anregenden Lichtes können Abklingzeiten im Bereich von 100 ps bis 100 µs analysiert werden. Eine Vielzahl von Trigger-Optionen erlaubt die Integration der Kamera in verschiedensten Anwendungsumgebungen.

Intensivierte Kameras
Als direkte Nachfolger des ersten PCO-Produkts sind hochauflösende MCP-Bildverstärker-Kamerasysteme ein wichtiges Segment des Produktportfolios. Mit ultraschnellen Verschlusszeiten bis zu 3 ns und der Fähigkeit, auch einzelne Photonen zu detektieren, ist dieser Kameratyp nach wie vor die beste und sogar einzige Lösung für entsprechende Belichtungsanforderungen.

Spezialisierte Kameras
PCO bietet eine große Auswahl an verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen CCD-Kameras mit Interline-Transfer-Bildsensoren. Diese Kamerasysteme verfügen über Dynamikbereiche von 12 bis 14 Bit und sind mit thermoelektrischer Kühlung für extrem lange Belichtungszeiten, auf Lichtdetektion im NIR- und UV-Bereich und andere spezialisierte Anwendungsgebiete ausgelegt.

PCO unterstützt den stetigen Fortschritt in Wissenschaft und Industrie, indem es technologische Perfektion unnachgiebig verfolgt. Kameras des Unternehmens werden in der wissenschaftlichen und industriellen Forschung, Qualitätskontrolle, technischen Metrologie und einer Vielzahl von anderen Anwendungen auf der ganzen Welt eingesetzt. Darüber hinaus entwickelt PCO kundenspezifische OEM-Lösungen, wie Kamerasysteme für Applikationen, bei denen z. B. hohe Dynamik und extreme Offset-Stabilität besondere Merkmale sind.  

„Wenn man etwas Besonderes erschaffen möchte, muss man eigene Bildsensoren entwickeln – gerade im Highend-Bereich. Aus diesem Grund arbeiten wir mit Partnerfirmen, die speziell für uns maßgeschneiderte Sensoren entwickeln. Dies geschieht kontinuierlich, sodass wir bereits heute an der nächsten Generation von Kameras arbeiten, die wir in den kommenden Jahren vorstellen werden.“ – Dr. Emil Ott über PCO.

Ein Unternehmen, das er nach seiner Zeit an der Universität gründete und zu einem weltweit renommierten Entwickler und Produzenten wissenschaftlicher und industrieller Kamerasysteme aufbaute.

  • Weiter mit
  • Geschichte
  • Name
  • Standorte
  • Portfolio
  • Ausblick
  • Zeitstrahl